Wirbel bezeichnet:
- umgangssprachlich Aufruhr, Aufregung. „Mach doch nicht solch einen Wirbel um jede Kleinigkeit“
- eine Bewegungsart bei Strömungen, siehe Strudel (Physik)
- den Vorgang, dass es in einer Flüssigkeit oder einem Gas an einem Punkt zu einer schnellen Drehbewegung kommt. „Im Wasser/in der Luft entstehen Wirbel.“ (Strömungslehre)
- einen Luftwirbel: Kleintrombe (von unten nach oben), Tornado (von oben nach unten)
- in der Anatomie einen der Abschnitte der Wirbelsäule
- Stelle auf dem Kopf, an der das Haar in kreisförmiger Anordnung wächst. „… einen Wirbel auf dem Hinterkopf haben.“ (Haarkunde)
- in der Kriminalistik ein Merkmal von Fingerabdrücken
- den Ausgangspunkt der Windungen eines Schneckenhauses
- den Wirbel (Umbo) am Gehäuse einer Muschel
- in der Musik eine Art Schraube, mit der man eine Saite eines Instruments spannt
- an Musikinstrumenten ein drehbares Teil zum Spannen (Stimmen) einer Saite
- im Fischfang einen Teil der Ausstattung einer Angelrute
- in der Mechanik ein drehbares Anschlagmittel
Wirbel: Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen auf Wiktionary